Offener Kanal Salzwedel

Bürgerfernsehen im ländlichen Raum – Offener Kanal Salzwedel

Der Fokus der Medienbildung des Offenen Kanals Salzwedel liegt in der Medienprojektarbeit mit den Salzwedeler Schulen und Jugendeinrichtungen. Sie bietet für die Lernenden neue spannende Themen und für die Lehrenden Anregungen für Unterricht und AG-Arbeit. Der OK macht Projektarbeit vor Ort und ermöglicht den Teilnehmenden die Entwicklung und Stärkung von Medienkompetenz.

Das bedeutet einerseits, die Nutzer und Nutzerinnen in der sicheren Handhabung der Medientechnik zu schulen als auch deren Bewusstsein zu stärken, als Teil einer Öffentlichkeit mit der besonderen Verantwortung für die verbreiteten Inhalte umzugehen. Jugendliche MedienkonsumentInnen auch für rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Verbreitung von medialen Inhalten zu sensibilisieren, gewinnt in der Projektarbeit des Offenen Kanals stärker an Bedeutung als der rein technische Ansatz.

Ein kontinuierliches Angebot an medientechnischer sowie visuell-kreativer Bildung zu etablieren ist dem OK an den Schulen als auch außerschulisch in verschiedenen Einrichtungen gelungen. Dabei hat der OK entweder auf bestehende Strukturen aufbauen können oder mit eigenen Modellen zusätzliche Angebote geschaffen. Zu den Projektpartnerschulen gehörten alle Schulformen.

Darüber hinaus hat der OK Salzwedel damit begonnen, auch die Schulen im ländlichen Umfeld stärker in die Medien-Projektarbeit einzubeziehen. Anders als in der Kreisstadt haben die Kinder und Jugendlichen im ländlichen Raum nicht den unmittelbaren Zugang zum Bürgermedium Offener Kanal. Der Altmarkkreis als Flächenkreis stellt aufgrund großer Entfernungen sowohl für potentielle Nutzer aus den umliegenden Gemeinden als auch für den Offenen Kanal selbst eine besondere logistische Herausforderung dar. Mit „Darf ich alles, was ich kann?“ ist trotz dieser Hürden ein Medienprojekt zum Thema Schulsozialarbeit entstanden, das mit der Sekundarschule Mieste umgesetzt und seinem Publikum zur Premiere im Salzwedeler Kino präsentiert wurde. Weitere Projektpartner sind die Landschulen  Grundschule Klötze/Kusey mit einem Trickfilm-Projekt sowie die Sekundarschule Dähre, deren SchülerInnen sich an einem Film-Theater-Projekt beteiligen, das die Orientierung junger Medienkonsumenten in virtuellen und realen Medienwelten thematisiert.

Debug: /